Aktuelles
Neuigkeiten und aktuelle Themen der Bio-Stiftung Schweiz
Neuigkeiten
Rattengift auf mein Müsli
Walter Tauber rezensiert Mathias Forster und Christopher Schümann (Hrsg.) "Das Gift und wir – Wie der Tod über die Äcker kam und wie wir das Leben zurückbringen können.“
Der Podcast – Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Interessante und bekannte Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft stellen sich den Fragen der Bio-Stiftung Schweiz.
Transformation unserer Ernährungssysteme
World-Goetheanum-Association-Partnerin Bio-Stiftung Schweiz über die Folgen des Einsatzes synthetischer Pestizide
Boden gutmachen
Versalzung, Verdichtung, Versiegelung – der fruchtbare Boden unter unseren Füßen wird rapide weniger. Warum dieses Problem gesellschaftliche Relevanz hat und wie der Bodenfruchtbarkeitsfonds dem entgegenwirken kann, erklärt der Vorsitzende Mathias Forster im Interview mit dem Quell-Magazin.
Alles Bio und pestizidfrei?
Zwei Initiativen wollen aus der Schweiz das erste pestizidfreie Land Europas machen. Am 13. Juni wird darüber abgestimmt. SNA hat mit Mathias Forster gesprochen.
«Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher»
Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz, warnt im Interview mit "Infosperber" vor den Langzeitfolgen des Pestizideinsatzes.
Der Bio-Preis ist der ehrliche Preis
Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz, ist einer der grössten Warner vor synthetischen Pestiziden: "Wasser und Luft sind existenzielle, nicht vermehrbare Gemeingüter." Ein Interview mit der BAZ.
Es geht um unsere Beziehung zur Erde
Wie können wir der schöpferischen Kraft, dem Unternehmergeist des Landbaus ein Feld geben, das sich nicht gegen die Welt richtet, sondern in Partnerschaft zur Erde steht?

Blog
Pestizidrückstände im Grund- und Trinkwasser. Was nun?
Auf der Suche nach Antworten mit dem Kantonschemiker Kurt Seiler. Ein Interview.
Faszination Regenwurm
Regenwürmer sind wahre Multitalente und können uns nicht nur viel Arbeit (z.B. Bodenbearbeitung) abnehmen, sondern sorgen für ein ungestörtes, gesundes Pflanzenwachstum. Im Beitrag finden Sie u.a. Praxistips, um gute Lebensbedingungen für Regenwürmer zu schaffen.
Bio oder Gentechnik – Wer ernährt die Weltbevölkerung?
«Die Welt wird bei flächendeckendem Ökolandbau verhungern!». Dieser Behauptung geht Bernward Geier nach und stellt fest: Die Mangelsituation bezieht sich nicht auf die Menge an Lebensmitteln, sondern auf deren Verfügbarkeit für die Armen.
Nichtwendende Lockerung der Unterkrume im Ackerbau
Über die nichtwendende Bodenbearbeitung als Vorbereitung für den Gemengebau und die Geräte, die für eine nichtwendende Unterkrumen-Lockerung geeignet sind.
Alternativen zum Einsatz von synthetischen Pestiziden
Dr. agr. Claudia Daniel forscht seit zwanzig Jahren im Bereich biologische Schädlingsbekämpfung. In diesem Beitrag zeigt sie Möglichkeiten auf, wie man Krankheiten und Schädlingen giftfrei vorbeugen kann.
Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
Was braucht es, damit nachhaltig alle satt werden? Unsere Landwirtschaft muss ökologisch werden und unsere Ernährungsweise auch! Dr. Felix Prinz zu Löwenstein nimmt Stellung.
Kategorien
Bereichern Sie Ihren Posteingang mit unserem Newsletter!
Wir schaffen Zukunft und Wandel.
Werden Sie ein Teil davon!
