Aktuelles
Neuigkeiten und aktuelle Themen der Bio-Stiftung Schweiz
Neuigkeiten
31.05.2021
Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz, ist einer der grössten Warner vor synthetischen Pestiziden: "Wasser und Luft sind existenzielle, nicht vermehrbare Gemeingüter." Ein Interview mit der BAZ.
17.05.2021
Wie können wir der schöpferischen Kraft, dem Unternehmergeist des Landbaus ein Feld geben, das sich nicht gegen die Welt richtet, sondern in Partnerschaft zur Erde steht?
09.04.2021
Zwölf Online-Vorträge über Wege hin zur Umsetzung einer pestizidfreien Landwirtschaft.
05.02.2021
Junge angehende Landwirt:innen werden regelrecht zu „Pestizidanwendern“ ausgebildet, zum Ende ihrer Ausbildung seien sie der Auffassung, dass nur synthetische Pestizide gegen Schädlinge helfen können. Das sagt Mathias Forster im NachDenkSeiten-Interview.
21.01.2021
Fünf Expertenvorträge über die Wirkung von synthetischen Pestiziden auf uns und unsere Umwelt.
03.01.2021
"Ein Schiff ist zwar im Hafen sicher, dafür wurde es aber nicht gebaut". Mathias Forster im Interview mit Thomas Germann von der Ageba Treuhand AG.
20.12.2020
Walter Tauber rezensiert Mathias Forster und Christopher Schümann (Hrsg.) "Das Gift und wir – Wie der Tod über die Äcker kam und wie wir das Leben zurückbringen können.“
21.11.2020
Interessante und bekannte Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft stellen sich den Fragen der Bio-Stiftung Schweiz.
31.05.2021
Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz, ist einer der grössten Warner vor synthetischen Pestiziden: "Wasser und Luft sind existenzielle, nicht vermehrbare Gemeingüter." Ein Interview mit der BAZ.
17.05.2021
Wie können wir der schöpferischen Kraft, dem Unternehmergeist des Landbaus ein Feld geben, das sich nicht gegen die Welt richtet, sondern in Partnerschaft zur Erde steht?
09.04.2021
Zwölf Online-Vorträge über Wege hin zur Umsetzung einer pestizidfreien Landwirtschaft.
05.02.2021
Junge angehende Landwirt:innen werden regelrecht zu „Pestizidanwendern“ ausgebildet, zum Ende ihrer Ausbildung seien sie der Auffassung, dass nur synthetische Pestizide gegen Schädlinge helfen können. Das sagt Mathias Forster im NachDenkSeiten-Interview.
21.01.2021
Fünf Expertenvorträge über die Wirkung von synthetischen Pestiziden auf uns und unsere Umwelt.
03.01.2021
"Ein Schiff ist zwar im Hafen sicher, dafür wurde es aber nicht gebaut". Mathias Forster im Interview mit Thomas Germann von der Ageba Treuhand AG.
20.12.2020
Walter Tauber rezensiert Mathias Forster und Christopher Schümann (Hrsg.) "Das Gift und wir – Wie der Tod über die Äcker kam und wie wir das Leben zurückbringen können.“
21.11.2020
Interessante und bekannte Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft stellen sich den Fragen der Bio-Stiftung Schweiz.

Blog
22.12.2021
Dass die Bio-Stiftung eine enge Beziehung zur Kunst hat, wird an vielen Stellen deutlich. Warum dem so ist, und warum wir uns selbst als Künstler:innen verstehen erzählen wir in diesem Beitrag.
21.12.2021
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Esfeld über das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie die Art und Weise, wie gewisse Fragen z.B. zu Gesundheit, Klima oder Landwirtschaft in der öffentlichen Debatte behandelt, oder auch nicht behandelt werden.
20.12.2021
«I have a dream» vermochte auch schon in der Vergangenheit grosse Veränderungskräfte zu mobilisieren. Um diese Qualität anzuregen, bitten wir Menschen ihren Zukunftstraum mit uns zu teilen. Diesmal: Stiftungsbeirätin Christel Maurer.
02.06.2021
Rudolf Strahm, Schweizer Ökonom und Politiker, schreibt in dieser Kolumne darüber, wie seit Jahrzehnten eine Bauern- und Chemielobby unsere Lebensmittelproduktion beherrscht.
03.12.2020
Wir stehen auf ihm, wir sitzen auf ihm, wir laufen, wir fahren auf ihm und wir ernähren uns von ihm: Der Boden ist in jeder Hinsicht die Grundlage unseres Lebens. Wie kann man das Wunder Boden begreifbar machen?
02.12.2020
Wie können landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig arbeiten und gleichzeitig rentabel wirtschaften? Christian Hiß von der Regionalwert AG Freiburg stellt den Regionalwert Leistungsrechner und die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse vor.
Kategorien
Bereichern Sie Ihren Posteingang mit unserem Newsletter!
Wir schaffen Zukunft und Wandel.
Werden Sie ein Teil davon!
