Infothek

Bücher, Magazine, Downloads und Presse

Magazine

  • Die Krisen zeigen uns deutlich, dass wir nicht mehr so weitermachen können, wie bisher. Aber wie dann? Wie soll die Zukunft aussehen? Lesen Sie unsere Gedanken zu diesen Fragen sowie von Menschen und Projekten, die bereits dem Leben auf diesem Planeten gerecht werden.

  • Es geht um Agroforst, um Kunst und Kompost, um Landbaukunst und Strohkunst und warum wir uns in unserer alltägliche Stiftungstätigkeit als Künstler:innen verstehen.

  • Das neue Magazin der Bio-Stiftung Schweiz ist da! Ausgabe 1 / 2021. Die Kunst und die Bio-Stiftung, Synthetische Pestizide und vieles mehr ...

Bücher

E-Books

Filme und Podcasts

Jahresberichte

  • Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem den Beginn der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, die Neugründung des "BodenKunstFonds" und unseren Teamausflug ins Kloster Schönthal.

  • Unsere grossen Themen im Jahr 2020 waren der Bodenfruchtbarkeitsfonds und die Aktivitäten für eine pestizidfreie Landwirtschaft. Ausserdem wurde ein Beirat für die Stiftung gegründet und Änderungen im Stiftungsrat vorgenommen.

  • Der Fonds 'Erde und Kultur' wurde ins Leben gerufen und die Stiftung ist der Interessengemeinschaft Gesunder Boden beigetreten. Aber auch der Bodenfruchtbarkeitsfonds und andere Projekte wie Teikei Coffee oder der Beppe Assenza-Fonds haben sich weiterentwickelt.

  • Wir geben einen Rückblick auf das erste Jahr des Bodenfruchtbarkeitsfonds und stellen unsere neuen Botschafter vor. Neu hinzugekommen ist die Verwaltung des künstlerischen Nachlasses von Beppe Assenza. Außerdem geben wir Einblicke in die 'European Public Sphere' Initiative und andere Projekte.

Bio-Stiftung Schweiz in der Presse

Pressekontakt:

Verena Maasdorp
+41 (0)61 515 68 30
v.maasdorp@bio-stiftung.ch

Downloads:

Bio-Stiftung Logo
2000px | 600px

  • 3. März 2023

    3. März 2023

    Pressemitteilung zum Start der Crowdfunding-Kampagne: Ab dem 3. März 2023 läuft das Projekt-Fundraising für das "Ackerkonzert" mit exklusivem Ticketvorverkauf und besonderen Prämien.

  • 6. April 2022

    6. April 2022

    Pressemitteilung: Der Bodenfruchtbarkeitsfonds und Weleda laden die Öffentlichkeit gemeinsam ein, einen Beitrag zu leisten und die Böden wie die eigene Haut zu schützen.

  • 25. März 2022

    25. März 2022

    Über die gegenseitige Zuneigung von Mensch und Erde, den Boden als kleinsten gemeinsamen Nenner und über verantwortlich gestaltete Atmosphären sprach Info 3 mit Mathias Forster, dem Geschäftsführer und Stiftungsratsmitglied der Bio-Stiftung Schweiz.

  • 20. Februar 2022

    20. Februar 2022

    Weltweit verlieren wir immer mehr fruchtbaren Boden. Der Grund? Beziehungsprobleme! Mathias Forster und Ulrich Hampl im Interview mit Aline Wüst.

  • 24. Juni 2021

    24. Juni 2021

    Mit der Bio-Stiftung setzt sich Mathias Forster für Biodiversität ein. Insbesondere kritisiert er den agrochemisch-industriellen Landbau. Er sieht die Verantwortung bei den Menschen, die mit jedem Kaufentscheid mitbestimmen, in welche Richtung sich die Produktion entwickelt. Ein Interview im "The Philanthropist".

  • 12. Juni 2021

    12. Juni 2021

    Zwei Initiativen wollen aus der Schweiz das erste pestizidfreie Land Europas machen. Am 13. Juni wird darüber abgestimmt. SNA hat mit Mathias Forster gesprochen.

  • 4. Juni 2021

    4. Juni 2021

    Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz, warnt im Interview mit "Infosperber" vor den Langzeitfolgen des Pestizideinsatzes.

  • 31. Mai 2021

    31. Mai 2021

    Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz, ist einer der grössten Warner vor synthetischen Pestiziden: "Wasser und Luft sind existenzielle, nicht vermehrbare Gemeingüter." Ein Interview mit der BAZ.

Noch nicht fündig geworden?