Aktuelles
Neuigkeiten und aktuelle Themen der Bio-Stiftung Schweiz
Neuigkeiten
28.09.2023
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem über das Projektjahr 2022 der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, über die Fonds "samenfest", "Erde und Kultur" und "Beppe Assenza", und über personelle Veränderungen im Beirat.
13.07.2023
Medienmitteilung zum "Ackerkonzert" am Samstag, 22. Juli 2023 um 11:00 Uhr auf dem Demeter-Hofgut Rengoldshausen in Überlingen (DE). Die Bio-Stiftung Schweiz, die Staatsphilharmonie Nürnberg und das Hofgut Rengoldshausen laden gemeinsam zu klassischer Musik auf dem Bauernhof ein.
12.06.2023
Kann ein Boden gesund sein? Was macht klassische Musik auf dem Bauernhof? Und braucht es ein neues Nachhaltigkeitszertifikat? Diese Fragen bewegen wir ausführlich in dieser Ausgabe des Magazins.
03.03.2023
Pressemitteilung zum Start der Crowdfunding-Kampagne: Ab dem 3. März 2023 läuft das Projekt-Fundraising für das "Ackerkonzert" mit exklusivem Ticketvorverkauf und besonderen Prämien.
08.12.2022
Die Krisen zeigen uns deutlich, dass wir nicht mehr so weitermachen können, wie bisher. Aber wie dann? Wie soll die Zukunft aussehen? Lesen Sie unsere Gedanken zu diesen Fragen sowie von Menschen und Projekten, die bereits dem Leben auf diesem Planeten gerecht werden.
06.09.2022
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem den Beginn der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, die Neugründung des "BodenKunstFonds" und unseren Teamausflug ins Kloster Schönthal.
01.06.2022
Es geht um Agroforst, um Kunst und Kompost, um Landbaukunst und Strohkunst und warum wir uns in unserer alltägliche Stiftungstätigkeit als Künstler:innen verstehen.
01.06.2022
Medienmitteilung zum Launch unserer neuen Website. Wir erzählen die Entstehungsgeschichte des neuen Looks.
28.09.2023
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem über das Projektjahr 2022 der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, über die Fonds "samenfest", "Erde und Kultur" und "Beppe Assenza", und über personelle Veränderungen im Beirat.
13.07.2023
Medienmitteilung zum "Ackerkonzert" am Samstag, 22. Juli 2023 um 11:00 Uhr auf dem Demeter-Hofgut Rengoldshausen in Überlingen (DE). Die Bio-Stiftung Schweiz, die Staatsphilharmonie Nürnberg und das Hofgut Rengoldshausen laden gemeinsam zu klassischer Musik auf dem Bauernhof ein.
12.06.2023
Kann ein Boden gesund sein? Was macht klassische Musik auf dem Bauernhof? Und braucht es ein neues Nachhaltigkeitszertifikat? Diese Fragen bewegen wir ausführlich in dieser Ausgabe des Magazins.
03.03.2023
Pressemitteilung zum Start der Crowdfunding-Kampagne: Ab dem 3. März 2023 läuft das Projekt-Fundraising für das "Ackerkonzert" mit exklusivem Ticketvorverkauf und besonderen Prämien.
08.12.2022
Die Krisen zeigen uns deutlich, dass wir nicht mehr so weitermachen können, wie bisher. Aber wie dann? Wie soll die Zukunft aussehen? Lesen Sie unsere Gedanken zu diesen Fragen sowie von Menschen und Projekten, die bereits dem Leben auf diesem Planeten gerecht werden.
06.09.2022
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem den Beginn der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, die Neugründung des "BodenKunstFonds" und unseren Teamausflug ins Kloster Schönthal.
01.06.2022
Es geht um Agroforst, um Kunst und Kompost, um Landbaukunst und Strohkunst und warum wir uns in unserer alltägliche Stiftungstätigkeit als Künstler:innen verstehen.
01.06.2022
Medienmitteilung zum Launch unserer neuen Website. Wir erzählen die Entstehungsgeschichte des neuen Looks.

Blog
12.06.2023
Die Schönheit einer Landschaft kann unmittelbar erlebt werden. Sie wirkt wie eine Offenbarung. Sie ist reine Gegenwart. Die Kolumne von Christine Gruwez.
12.06.2023
Wie sieht eine 'schöne neue Welt' aus, in der wir alle leben möchten? Wie gliedert sich die Landwirtschaft in dieses Bild und in unsere Gesellschaft? Was hat es mit der zunehmenden Vermögenskonzentration auf sich? Und was kann ein erster Schritt hin zu dieser 'schönen neuen Welt' sein?
09.06.2023
Es gibt viele internationale Varianten der Regionalwert Leistungsrechnung. Bald kommen auch die Schweizer und Französische Varianten dazu. Doch wie können diese nachgewiesenen Leistungen kommuniziert werden? Braucht es eine Marke?
08.06.2023
Vandana Shiva ist eine indische Ökoaktivistin und Wissenschaftlerin. Ihre Ansichten und Analysen werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Als weltweit viel beachtete Autorin und Vortragsrednerin tritt sie dafür ein, dass die Rechte von «Mutter Erde» respektiert werden.
04.06.2023
Urs Brändli spricht über seinen Zukunftstraum. Nachhaltig ist für ihn eine Entwicklung, «die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.»
08.12.2022
«I have a dream» vermochte auch schon in der Vergangenheit grosse Veränderungskräfte zu mobilisieren. Um diese Qualität anzuregen, bitten wir Menschen ihren Zukunftstraum mit uns zu teilen. Diesmal: Stiftungsbeirätin Monika Schaffner.
Kategorien
Bereichern Sie Ihren Posteingang mit unserem Newsletter!
Wir schaffen Zukunft und Wandel.
Werden Sie ein Teil davon!
