Aktuelles
Neuigkeiten und aktuelle Themen der Bio-Stiftung Schweiz
Neuigkeiten
Crowdfunding-Kampagne für „Ackerkonzert“ startet
Pressemitteilung zum Start der Crowdfunding-Kampagne: Ab dem 3. März 2023 läuft das Projekt-Fundraising für das "Ackerkonzert" mit exklusivem Ticketvorverkauf und besonderen Prämien.
Bio-Stiftung MAGAZIN 3/22
Die Krisen zeigen uns deutlich, dass wir nicht mehr so weitermachen können, wie bisher. Aber wie dann? Wie soll die Zukunft aussehen? Lesen Sie unsere Gedanken zu diesen Fragen sowie von Menschen und Projekten, die bereits dem Leben auf diesem Planeten gerecht werden.
Jahresbericht 2021
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem den Beginn der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, die Neugründung des "BodenKunstFonds" und unseren Teamausflug ins Kloster Schönthal.
Bio-Stiftung MAGAZIN 2/22
Es geht um Agroforst, um Kunst und Kompost, um Landbaukunst und Strohkunst und warum wir uns in unserer alltägliche Stiftungstätigkeit als Künstler:innen verstehen.
Die Bio-Stiftung kompostiert Logo & Erscheinungsbild
Medienmitteilung zum Launch unserer neuen Website. Wir erzählen die Entstehungsgeschichte des neuen Looks.
Erde und Himmel(i)
In den Räumlichkeiten der Bio-Stiftung Schweiz präsentieren wir aktuell eine bemerkenswerte Ausstellung von Kunstwerken der finnischen Künstlerin Eija Koski. Wir laden im Oktober 2022 zur Ausstellungs-Finissage, Buch-Vernissage & zu zwei Himmeli-Workshops ein.
Den Boden pflegen wie die eigene Haut
Pressemitteilung: Der Bodenfruchtbarkeitsfonds und Weleda laden die Öffentlichkeit gemeinsam ein, einen Beitrag zu leisten und die Böden wie die eigene Haut zu schützen.
Ich bin für meine Atmosphäre verantwortlich
Über die gegenseitige Zuneigung von Mensch und Erde, den Boden als kleinsten gemeinsamen Nenner und über verantwortlich gestaltete Atmosphären sprach Info 3 mit Mathias Forster, dem Geschäftsführer und Stiftungsratsmitglied der Bio-Stiftung Schweiz.
Crowdfunding-Kampagne für „Ackerkonzert“ startet
Pressemitteilung zum Start der Crowdfunding-Kampagne: Ab dem 3. März 2023 läuft das Projekt-Fundraising für das "Ackerkonzert" mit exklusivem Ticketvorverkauf und besonderen Prämien.
Bio-Stiftung MAGAZIN 3/22
Die Krisen zeigen uns deutlich, dass wir nicht mehr so weitermachen können, wie bisher. Aber wie dann? Wie soll die Zukunft aussehen? Lesen Sie unsere Gedanken zu diesen Fragen sowie von Menschen und Projekten, die bereits dem Leben auf diesem Planeten gerecht werden.
Jahresbericht 2021
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem den Beginn der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, die Neugründung des "BodenKunstFonds" und unseren Teamausflug ins Kloster Schönthal.
Bio-Stiftung MAGAZIN 2/22
Es geht um Agroforst, um Kunst und Kompost, um Landbaukunst und Strohkunst und warum wir uns in unserer alltägliche Stiftungstätigkeit als Künstler:innen verstehen.

Blog
Monika Schaffners Zukunftstraum
«I have a dream» vermochte auch schon in der Vergangenheit grosse Veränderungskräfte zu mobilisieren. Um diese Qualität anzuregen, bitten wir Menschen ihren Zukunftstraum mit uns zu teilen. Diesmal: Stiftungsbeirätin Monika Schaffner.
Boden beurteilen mit dem Spaten
Wie kann ich den Zustand von Boden möglichst einfach, kostengünstig und doch sicher beurteilen? Dieser Frage geht unser Bodenexperte Dr. Ulrich Hampl in seinem neuen Beitrag in der Kategorie "Bäuerliches Praxiswissen" nach.
Landbaukunst trifft Strohkunst
Nach dem Mitsommerfest holt Eija auf den biologisch bewirtschafteten Roggenfeldern ihres Mannes Kari Koski das Material, um ihre Himmelis herstellen zu können. Wir haben mit ihnen gesprochen.
Mein Leben als Jungbäuerin
Ich möchte als Mama einen Hof bewirtschaften, ganz selbstverständlich - so wie es Papas auch machen, nur halt eben mit dem Kind dabei. Manuela Just bewegt Fragen zu ihrem Leben als Jungbäuerin.
Bodenentwicklung auf den Partnerhöfen
Wie hat sich die Bodenfruchtbarkeit auf den Höfen verändert? Wir zeigen die Ergebnisse mit anschaulichen Vorher-Nachher-Fotos.
Agroforst & Keyline Design
Über Agroforst, Keyline Design, regenerative Landwirtschaft und Waldgärten. Ein Interview mit Philipp Gerhardt.
Kategorien
Bereichern Sie Ihren Posteingang mit unserem Newsletter!
Wir schaffen Zukunft und Wandel.
Werden Sie ein Teil davon!
