Über uns
Wer wir sind und wie wir arbeiten
Wir arbeiten mit dem Anspruch, das Lebendige zu fördern und unsere Tätigkeit in den Dienst des Werdenden zu stellen.
Wir sind eine operative Initiativ-Stiftung mit Gemeinnützigkeitsstatus. Die Bio-Stiftung Schweiz bezweckt seit 1987 die Förderung eines umweltgerechten Landbaus sowie eines ökologischen Konsumverhaltens (Statuten). Dies geschieht durch eigene Projekte und die Begleitung bestehender Initiativen. Im Gegensatz zu anderen Stiftungen schöpfen wir aus keinem eigenen Vermögen, sondern sammeln Spenden und betreiben aktiv Fundraising für unsere Aktivitäten.
Der Umgang mit Kunst stärkt die Kreativität, Leistungsfähigkeit und geistige Resilienz des Menschen. Darum ist die Kunst seit der Gründung der Bio-Stiftung Schweiz ein wichtiger Bestandteil der Stiftungsarbeit – was auch in der Gestaltung unseres Internetauftritts sichtbar wird. Die abgebildeten Kunstwerke stammen von unserem Beiratsmitglied Charles Blockey.
Meilensteine
In der folgenden Chronik werfen wir einen Blick zurück auf
die Geschichte der Bio-Stiftung Schweiz seit ihrer Gründung.
2022
Einführung des neuen Logos und Erscheinungsbilds
Neue Beiratsmitglieder:
Dr. Monika Schaffner, integrative Geografin
Charles Blockey, Künstler & Schulleiter
Tod des Beiratsmitglied Thomas Schmid
Neuwahl von lic. iur. Sara Oeschger in den Stiftungsrat
Austritt von Dr. Roland Müller aus dem Stiftungsrat
2021
Aktivitäten für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide anlässlich der «Pestizid-Abstimmungen» in der Schweiz.
Gründung des Beirats der Bio-Stiftung Schweiz. Mitglieder sind:
Urs Brändli, Biobauer, Präsident BioSuisse, Stiftungsratsmitglied FibL Schweiz
Claire Droz, Entwicklungscoach und Kindergärtnerin
Christel Maurer, Unternehmerin, Coach, Autorin
Rolf Münch, Mediator
Sara Oeschger, Juristin
Thomas Schmid, biodynamischer Landwirt, Vorstand Demeter Federation International
2020
Die beiden seit der Gründung aktiven Stiftungsräte Elisabeth Rüegg und Markus Bächi (Bruder des Gründers) legen ihr Amt nach einer erfolgreichen Übergabe an das neue Team nieder. Den Stiftungsrat bilden nun Thomas Germann als Präsident, Dr. Roland Müller als Vizepräsident und Mathias Forster.
Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide anlässlich der «Pestizid-Abstimmungen» in der Schweiz.
Entscheid des Stiftungsrats, den Bodenfruchtbarkeitsfonds in eine Pilotphase II zu führen.
Mitarbeitende
Geschäftsführer, Stiftungsrat
m.forster@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30
Bodenfruchtbarkeitsfonds, Bodenexperte
u.hampl@bio-stiftung.ch
ulrich.hampl@bodenfruchtbarkeit.bio
+49 176 28622806
Kooperationen, Projekte
m.klein@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30
Grafikdesign, Fotografie
a.krygier@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30
Digitale Kommunikation, Projekte
v.maasdorp@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30
Mitarbeit Projekte
c.schuemann@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30
Finanzen, Administration
a.torrie@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30
Beirat

Unsere Förderer
Die Bio-Stiftung Schweiz entwickelt und fördert Projekte nicht aus den Erträgen eines Stiftungsvermögens. Die finanziellen Mittel für die jeweiligen Projekte und Aktivitäten müssen durch eigene Fundraisingaktivitäten und den Aufbau von Partnerschaften immer erst gefunden werden. Aus diesem Grund setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Menschen und Unternehmen, die uns mit Rat und Tat und auch finanziell zur Seite stehen.
Unsere Netzwerkpartner
Wir freuen uns über unsere verschiedenen Kooperationen mit Initiativen und Institutionen.
Wir schätzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die starke Partnerschaft!
Mitgliedschaften
Bei folgenden Organisationen ist die Bio-Stiftung Schweiz Mitglied.
