Über uns

Wer wir sind und wie wir arbeiten

Wir arbeiten mit dem Anspruch, das Lebendige zu fördern und unsere Tätigkeit in den Dienst des Werdenden zu stellen.

Wir sind eine operative Initiativ-Stiftung mit Gemeinnützigkeitsstatus. Die Bio-Stiftung Schweiz bezweckt seit 1987 die Förderung eines umweltgerechten Landbaus sowie eines ökologischen Konsumverhaltens (Statuten). Dies geschieht durch eigene Projekte und die Begleitung bestehender Initiativen. Im Gegensatz zu anderen Stiftungen schöpfen wir aus keinem eigenen Vermögen, sondern sammeln Spenden und betreiben aktiv Fundraising für unsere Aktivitäten.

Der Umgang mit Kunst stärkt die Kreativität, Leistungsfähigkeit und geistige Resilienz des Menschen. Darum ist die Kunst seit der Gründung der Bio-Stiftung Schweiz ein wichtiger Bestandteil der Stiftungsarbeit – was auch in der Gestaltung unseres Internetauftritts sichtbar wird. Die abgebildeten Kunstwerke stammen von unserem Beiratsmitglied Charles Blockey.

Meilensteine

In der folgenden Chronik werfen wir einen Blick zurück auf
die Geschichte der Bio-Stiftung Schweiz seit ihrer Gründung.

2022

Einführung des neuen Logos und Erscheinungsbilds

Neue Beiratsmitglieder:
Dr. Monika Schaffner, integrative Geografin
Charles Blockey, Künstler & Schulleiter

Tod des Beiratsmitglied Thomas Schmid

Neuwahl von lic. iur. Sara Oeschger in den Stiftungsrat

Austritt von Dr. Roland Müller aus dem Stiftungsrat

2021

Aktivitäten für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide anlässlich der «Pestizid-Abstimmungen» in der Schweiz.

Gründung des Beirats der Bio-Stiftung Schweiz. Mitglieder sind:
Urs Brändli, Biobauer, Präsident BioSuisse, Stiftungsratsmitglied FibL Schweiz
Claire Droz, Entwicklungscoach und Kindergärtnerin
Christel Maurer, Unternehmerin, Coach, Autorin
Rolf Münch, Mediator
Sara Oeschger, Juristin
Thomas Schmid, biodynamischer Landwirt, Vorstand Demeter Federation International

2020

Die beiden seit der Gründung aktiven Stiftungsräte Elisabeth Rüegg und Markus Bächi (Bruder des Gründers) legen ihr Amt nach einer erfolgreichen Übergabe an das neue Team nieder. Den Stiftungsrat bilden nun Thomas Germann als Präsident, Dr. Roland Müller als Vizepräsident und Mathias Forster.

Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung für eine Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide anlässlich der «Pestizid-Abstimmungen» in der Schweiz.

Entscheid des Stiftungsrats, den Bodenfruchtbarkeitsfonds in eine Pilotphase II zu führen.

2017
Übernahme der Geschäftsführung durch Mathias Forster und Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fabrikmattenweg 8 in Arlesheim.

2016
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds wird auf Initiative von Mathias Forster in die Bio-Stiftung «umgetopft» und dort als eigenständiges Projekt weitergeführt und weiterentwickelt. Mathias Forster, Thomas Germann und Roland Müller werden in den Stiftungsrat gewählt.

2014
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds wird innerhalb der Stiftung Trigon durch die Initiative von Mathias Forster, Christian Hiss und Christopher Schümann initiiert.

2012
Das IMO wird an die Ecocert-Gruppe verkauft.

2011
Herausgabe eines Bilderbuchs für Kinder und Erwachsene „Grundzüge einer Landbaukultur“. Die Illustrationen wurden im Rahmen eines ausgeschriebenen Wettbewerbs ausgewählt und prämiert.

2010
Rainer Bächi verunglückt tödlich in Georgien. Übernahme des Präsidiums und der Geschäftsführung durch seinen Bruder Markus Bächi.

1990
Der Schweizer Künstler Werner Andreas Petraschke entwirft im Auftrag von Rainer Bächi ein zeitgenössisches Bild für die Bio-Stiftung. Von diesem Kunstwerk werden hochwertige Kopien gedruckt und an alle durch IMO bio-zertifizierten Unternehmen, vor allem auch an in Entwicklungsländern gelegene Landwirtschaftsbetriebe, verschickt.

1989
Das Institut für Marktökologie IMO wird als eine Abteilung der Bio-Stiftung Schweiz gegründet.

1987
Die Bio-Stiftung Schweiz wird von Dr. Rainer Bächi gegründet. Noch im Gründungsjahr tritt die Stiftung mit einer Petition «zur Förderung einer chemiefreien Landwirtschaft» an den Bundesrat und die Kantonsregierungen an die Öffentlichkeit.

Über den Gründer

Dr. Rainer Bächi

Dr. Rainer Bächi wurde am 31. Juli 1948 in Zürich geboren. Sein berufliches Engagement stellte er in den Dienst einer natur- und menschengemässen Landwirtschaft.

Mitarbeitende

Mathias Forster

Geschäftsführer, Stiftungsrat

m.forster@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30

Dr. Ulrich Hampl

Bodenfruchtbarkeitsfonds, Bodenexperte

u.hampl@bio-stiftung.ch
ulrich.hampl@bodenfruchtbarkeit.bio
+49 176 28622806

Miriam Klein

Kooperationen, Projekte

m.klein@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30

Anna Krygier

Grafikdesign, Fotografie

a.krygier@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30

Verena M. Maasdorp

Digitale Kommunikation, Projekte

v.maasdorp@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30

Christopher Schümann

Mitarbeit Projekte

c.schuemann@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30

Angelika R. Torrie

Finanzen, Administration

a.torrie@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30

Olena Yeshchenko

Raumpflege

+41 (0)61 515 68 30

Jimmy

Maximierung von Glücksgefühlen,
Mitarbeiter des Monats

Stiftungsrat

Thomas Germann

Präsident des Stiftungsrats
lic. iur., Steuerexperte, Titterten

Sara Oeschger

Stiftungsratsmitglied
selbstständige Juristin, Dozentin Fachhochschule Nordwestschweiz, Münchenstein

Mathias Forster

Stiftungsratsmitglied
Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz, Dornach

Beirat

Charles Blockey

Gründer und Co-Leiter der Visual Art School Basel, Künstler, Dozent
Arlesheim

Urs Brändli

Biobauer, Präsident Bio Suisse, Stiftungsratsmitglied FibL Schweiz
Goldingen (SG)

Claire Droz

Entwicklungscoach, Kindergärtnerin
Neuchâtel

Christel Maurer

Unternehmerin, Autorin
Zürich

Rolf Münch

Mediator
Oberwil

Dr. Monika Schaffner

Integrative Geografin
Aeschlen

Mitdenkende & mitwirkende Freunde

Wir werden in unserer Arbeit von mitdenkenden und -wirkenden Freunden auf ganz unterschiedliche Art begleitet.

Unsere Förderer

Die Bio-Stiftung Schweiz entwickelt und fördert Projekte nicht aus den Erträgen eines Stiftungsvermögens. Die finanziellen Mittel für die jeweiligen Projekte und Aktivitäten müssen durch eigene Fundraisingaktivitäten und den Aufbau von Partnerschaften immer erst gefunden werden. Aus diesem Grund setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen, Menschen und Unternehmen, die uns mit Rat und Tat und auch finanziell zur Seite stehen.

Unsere Netzwerkpartner

Wir freuen uns über unsere verschiedenen Kooperationen mit Initiativen und Institutionen.
Wir schätzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die starke Partnerschaft!

Mitgliedschaften

Bei folgenden Organisationen ist die Bio-Stiftung Schweiz Mitglied.