Wie können wir die Metamorphose von der Landwirtschaft zu einer nachhaltigen Agrarkultur unterstützen?
Wie sieht eine 'schöne neue Welt' aus, in der wir alle leben möchten? Wie gliedert sich die Landwirtschaft in dieses Bild und in unsere Gesellschaft? Was hat es mit der zunehmenden Vermögenskonzentration auf sich? Und was kann ein erster Schritt hin zu dieser 'schönen neuen Welt' sein?
Landbaukunst trifft Strohkunst
Nach dem Mitsommerfest holt Eija auf den biologisch bewirtschafteten Roggenfeldern ihres Mannes Kari Koski das Material, um ihre Himmelis herstellen zu können. Wir haben mit ihnen gesprochen.
Mein Leben als Jungbäuerin
Ich möchte als Mama einen Hof bewirtschaften, ganz selbstverständlich - so wie es Papas auch machen, nur halt eben mit dem Kind dabei. Manuela Just bewegt Fragen zu ihrem Leben als Jungbäuerin.
Welt- und Menschenbilder in der Krise
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Esfeld über das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie die Art und Weise, wie gewisse Fragen z.B. zu Gesundheit, Klima oder Landwirtschaft in der öffentlichen Debatte behandelt, oder auch nicht behandelt werden.
Von der Wertermittlung zur Wertschätzung bäuerlicher Tätigkeit
Wie können landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig arbeiten und gleichzeitig rentabel wirtschaften? Christian Hiß von der Regionalwert AG Freiburg stellt den Regionalwert Leistungsrechner und die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse vor.