Aktuelles
Neuigkeiten und aktuelle Themen der Bio-Stiftung Schweiz
Neuigkeiten
Warum wir den Boden unter den Füssen verlieren
Weltweit verlieren wir immer mehr fruchtbaren Boden. Der Grund? Beziehungsprobleme! Mathias Forster und Ulrich Hampl im Interview mit Aline Wüst.
Kooperation mit der Bodenallianz Pfaffenhofen
Perspektiven einer pestizidfreien Landwirtschaft | von Joseph Amberger & Dr. Peter Stapel Im Nachhinein erscheint es so einfach: Pfaffenhofens Bürgermeister erkennt nach einem Vortrag im Frühjahr 2018, welches Drama der Verlust der Artenvielfalt bedeutet. Dabei erfährt er, dass eine ...
Wir können es nicht alleine, aber es geht auch nicht ohne uns
Mit der Bio-Stiftung setzt sich Mathias Forster für Biodiversität ein. Insbesondere kritisiert er den agrochemisch-industriellen Landbau. Er sieht die Verantwortung bei den Menschen, die mit jedem Kaufentscheid mitbestimmen, in welche Richtung sich die Produktion entwickelt. Ein Interview im "The Philanthropist".
Alles Bio und pestizidfrei?
Zwei Initiativen wollen aus der Schweiz das erste pestizidfreie Land Europas machen. Am 13. Juni wird darüber abgestimmt. SNA hat mit Mathias Forster gesprochen.
«Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher»
Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz, warnt im Interview mit "Infosperber" vor den Langzeitfolgen des Pestizideinsatzes.
Der Bio-Preis ist der ehrliche Preis
Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz, ist einer der grössten Warner vor synthetischen Pestiziden: "Wasser und Luft sind existenzielle, nicht vermehrbare Gemeingüter." Ein Interview mit der BAZ.
Es geht um unsere Beziehung zur Erde
Wie können wir der schöpferischen Kraft, dem Unternehmergeist des Landbaus ein Feld geben, das sich nicht gegen die Welt richtet, sondern in Partnerschaft zur Erde steht?
Perspektiven einer pestizidfreien Landwirtschaft
Zwölf Online-Vorträge über Wege hin zur Umsetzung einer pestizidfreien Landwirtschaft.
Die Bio-Stiftung kompostiert Logo & Erscheinungsbild
Medienmitteilung zum Launch unserer neuen Website. Wir erzählen die Entstehungsgeschichte des neuen Looks.
Erde und Himmel(i)
In den Räumlichkeiten der Bio-Stiftung Schweiz präsentieren wir aktuell eine bemerkenswerte Ausstellung von Kunstwerken der finnischen Künstlerin Eija Koski. Wir laden im Oktober 2022 zur Ausstellungs-Finissage, Buch-Vernissage & zu zwei Himmeli-Workshops ein.
Den Boden pflegen wie die eigene Haut
Pressemitteilung: Der Bodenfruchtbarkeitsfonds und Weleda laden die Öffentlichkeit gemeinsam ein, einen Beitrag zu leisten und die Böden wie die eigene Haut zu schützen.
Ich bin für meine Atmosphäre verantwortlich
Über die gegenseitige Zuneigung von Mensch und Erde, den Boden als kleinsten gemeinsamen Nenner und über verantwortlich gestaltete Atmosphären sprach Info 3 mit Mathias Forster, dem Geschäftsführer und Stiftungsratsmitglied der Bio-Stiftung Schweiz.

Blog
Claire Droz´ Zukunftstraum
«I have a dream» vermochte auch schon in der Vergangenheit grosse Veränderungskräfte zu mobilisieren. Um diese Qualität anzuregen, bitten wir Menschen ihren Zukunftstraum mit uns zu teilen. Diesmal: Stiftungsbeirätin Claire Droz.
Die Kunst und die Bio-Stiftung
Dass die Bio-Stiftung eine enge Beziehung zur Kunst hat, wird an vielen Stellen deutlich. Warum dem so ist, und warum wir uns selbst als Künstler:innen verstehen erzählen wir in diesem Beitrag.
Welt- und Menschenbilder in der Krise
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Esfeld über das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie die Art und Weise, wie gewisse Fragen z.B. zu Gesundheit, Klima oder Landwirtschaft in der öffentlichen Debatte behandelt, oder auch nicht behandelt werden.
Christel Maurers Zukunftstraum
«I have a dream» vermochte auch schon in der Vergangenheit grosse Veränderungskräfte zu mobilisieren. Um diese Qualität anzuregen, bitten wir Menschen ihren Zukunftstraum mit uns zu teilen. Diesmal: Stiftungsbeirätin Christel Maurer.
Fieser Pestizid-Kuhhandel
Rudolf Strahm, Schweizer Ökonom und Politiker, schreibt in dieser Kolumne darüber, wie seit Jahrzehnten eine Bauern- und Chemielobby unsere Lebensmittelproduktion beherrscht.
Es lebt unter uns…
Wir stehen auf ihm, wir sitzen auf ihm, wir laufen, wir fahren auf ihm und wir ernähren uns von ihm: Der Boden ist in jeder Hinsicht die Grundlage unseres Lebens. Wie kann man das Wunder Boden begreifbar machen?
Kategorien
Bereichern Sie Ihren Posteingang mit unserem Newsletter!
Wir schaffen Zukunft und Wandel.
Werden Sie ein Teil davon!
