Warum wir den Boden unter den Füssen verlieren
Weltweit verlieren wir immer mehr fruchtbaren Boden. Der Grund? Beziehungsprobleme! Mathias Forster und Ulrich Hampl im Interview mit Aline Wüst.
Trittst im Alpengift daher
Pestizide auf Schweizer Alpweiden! Eine Recherche von Journalist, Radio- und Fernsehmann Peter Jaeggi, illustriert von Schweizer Cartoonisten.
Bio-Stiftung MAGAZIN 1/21
Das neue Magazin der Bio-Stiftung Schweiz ist da! Ausgabe 1 / 2021. Die Kunst und die Bio-Stiftung, Synthetische Pestizide und vieles mehr ...
Landbaukultur
Dieses kleine Bilderbuch von Dr. Rainer Bächi will Erzeuger, Schüler und Verbraucher anregen, über die Prinzipien des ökologischen Landbaus nachzudenken.
Jahresbericht 2020
Unsere grossen Themen im Jahr 2020 waren der Bodenfruchtbarkeitsfonds und die Aktivitäten für eine pestizidfreie Landwirtschaft. Ausserdem wurde ein Beirat für die Stiftung gegründet und Änderungen im Stiftungsrat vorgenommen.
Wir können es nicht alleine, aber es geht auch nicht ohne uns
Mit der Bio-Stiftung setzt sich Mathias Forster für Biodiversität ein. Insbesondere kritisiert er den agrochemisch-industriellen Landbau. Er sieht die Verantwortung bei den Menschen, die mit jedem Kaufentscheid mitbestimmen, in welche Richtung sich die Produktion entwickelt. Ein Interview im "The Philanthropist".
Alles Bio und pestizidfrei?
Zwei Initiativen wollen aus der Schweiz das erste pestizidfreie Land Europas machen. Am 13. Juni wird darüber abgestimmt. SNA hat mit Mathias Forster gesprochen.
«Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher»
Mathias Forster, Geschäftsführer der Bio-Stiftung Schweiz, warnt im Interview mit "Infosperber" vor den Langzeitfolgen des Pestizideinsatzes.
Der Bio-Preis ist der ehrliche Preis
Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat der Bio-Stiftung Schweiz, ist einer der grössten Warner vor synthetischen Pestiziden: "Wasser und Luft sind existenzielle, nicht vermehrbare Gemeingüter." Ein Interview mit der BAZ.









