Die Zukunft der Pflanzenzüchtung
Wie sollte in Zukunft Pflanzenzüchtung aussehen? Was ist dabei ein moderner wissenschaftlicher Ansatz? Was sollte erlaubt und was nicht erlaubt werden? Es gibt verschiedene Positionen, die sich gegenüberstehenund es stehen wichtige Richtungsentscheidungen an. Grund genug sich eingehender damit zu befassen. Ein Interview mit Eva Gelinsky.
Bio-Stiftung MAGAZIN 5/23
Braucht der Boden eine Stimme? Und wenn ja, woher soll diese Stimme kommen und wie wird sie hörbar? Diese Frage bewegte Mathias Forster in seiner Rede während des Ackerkonzerts. Die verschriftlichung seines Beitrags finden Sie in dieser Ausgabe des Magazins. Und vieles mehr....
Jahresbericht 2022
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem über das Projektjahr 2022 der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, über die Fonds "samenfest", "Erde und Kultur" und "Beppe Assenza", und über personelle Veränderungen im Beirat.
Die Staatsphilharmonie Nürnberg spielt das «Ackerkonzert» auf dem Bauernhof
Medienmitteilung zum "Ackerkonzert" am Samstag, 22. Juli 2023 um 11:00 Uhr auf dem Demeter-Hofgut Rengoldshausen in Überlingen (DE). Die Bio-Stiftung Schweiz, die Staatsphilharmonie Nürnberg und das Hofgut Rengoldshausen laden gemeinsam zu klassischer Musik auf dem Bauernhof ein.
Bio-Stiftung MAGAZIN 4/23
Kann ein Boden gesund sein? Was macht klassische Musik auf dem Bauernhof? Und braucht es ein neues Nachhaltigkeitszertifikat? Diese Fragen bewegen wir ausführlich in dieser Ausgabe des Magazins.
Crowdfunding-Kampagne für „Ackerkonzert“ startet
Pressemitteilung zum Start der Crowdfunding-Kampagne: Ab dem 3. März 2023 läuft das Projekt-Fundraising für das "Ackerkonzert" mit exklusivem Ticketvorverkauf und besonderen Prämien.
Bio-Stiftung MAGAZIN 3/22
Die Krisen zeigen uns deutlich, dass wir nicht mehr so weitermachen können, wie bisher. Aber wie dann? Wie soll die Zukunft aussehen? Lesen Sie unsere Gedanken zu diesen Fragen sowie von Menschen und Projekten, die bereits dem Leben auf diesem Planeten gerecht werden.
Jahresbericht 2021
Wir geben Einblick in unsere letztjährigen Aktivitäten: Unter anderem den Beginn der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds, die Neugründung des "BodenKunstFonds" und unseren Teamausflug ins Kloster Schönthal.
Bio-Stiftung MAGAZIN 2/22
Es geht um Agroforst, um Kunst und Kompost, um Landbaukunst und Strohkunst und warum wir uns in unserer alltägliche Stiftungstätigkeit als Künstler:innen verstehen.