BodenKunstFonds

Kunst im Dienste der Bodenfruchtbarkeit

Wir haben den BodenKunstFonds ins Leben gerufen, um zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Disziplinen Kunstaktionen im Dienste unserer Böden durchzuführen. Die Kunst hilft, um grosse Zusammenhänge erlebbar zu machen und potenziert unsere Wirksamkeit.

Warum braucht der Boden eine Stimme?

Die Fruchtbarkeit unserer Böden nimmt vor unseren Haustüren und weltweit rasant ab. Das liegt hauptsächlich daran, dass wir die Beziehung zum Boden verloren haben, seine Bedürfnisse nicht kennen und ihn deshalb nicht mehr wesensgemäss behandeln. Das Fatale daran: Fast alle unsere Lebensmittel stammen vom Boden. Darüber hinaus ist er nach den Ozeanen auch der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde und dadurch unverzichtbar für den Klimaschutz.

Wenn wir unsere Beziehung zum Boden neu ergreifen und gestalten, wenn wir seine Bedürfnisse kennen, können wir den Boden für kommende Generationen bereiten. Der Boden erschliesst sich uns erst mal nicht emotional, wie zum Beispiel ein Tier, das leidet. Sondern den müssen wir uns über unser Bewusstsein erschliessen und dann aktiv werden.

Klassische Musik für die Bodenfruchtbarkeit und das Klima – Eine fruchtbare Kooperation mit der Staatsphilharmonie Nürnberg

Auch die Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg haben das erkannt und sind vor einigen Jahren auf uns zugekommen: Sie wollen mit ihren Möglichkeiten, mit ihrem Talent, mit ihrer Musik dazu beitragen, dass genau diese Botschaft in die Welt kommt. Welch‘ schöne Idee! Zusammen haben wir seither verschiedene Projektideen entwickelt und durchgeführt aus denen wiederum der BodenKunstFonds hervorgegangen ist. Ungewöhnlich an dieser Kooperation ist, das persönliche Engagement der Musiker:innen und dass sie nicht nur ihre Musik in den Dienst der gemeinsamen Sache stellen, sondern selbst den geschützten Raum des Opernhauses verlassen, um die Zusammenhänge direkt auf dem Bauernhof, am Boden zu erleben und zu verstehen.

„In der Zusammenarbeit haben wir immer wieder Parallelen festgestellt – zwischen ihrer Arbeit und derjenigen der Bäuerinnen und Bauern. Denn der äussere Boden, den die Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften, und unser innerer, seelisch-geistiger Boden brauchen beide eine kultivierte Aufmerksamkeit und Zuwendung, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. Die Musik kann helfen, die seelischen und geistigen Tiefenschichten zu lockern und Bewusstsein zu schaffen. Auch das ist eine Kulturtat, eine Kultivierung, also etwas, was getan werden will und nicht einfach automatisch passiert. Die emotionale Kraft der Musik ist für uns dabei das Medium, Menschen zu erreichen und zu inspirieren.“

Mathias Forster, Geschäftsführer & Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz

Das Ackerkonzert

Am 22. Juli 2023 um 11 Uhr findet das Ackerkonzert auf dem Hofgut Rengoldshausen in Überlingen, einem Partnerbetrieb des Bodenfruchtbarkeitsfonds statt. Es wird ein gemeinsames Fest der Bäuerinnen und Bauern vom Bodenfruchtbarkeitsfonds, den Musiker:inn der Staatsphilharmonie Nürnberg sowie ca. 500 Gästen. Wir freuen uns sehr darauf!

Save the Date: 22. Juli 2023
Einlass: Ab 10 Uhr
Beginn: 11 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden

40 Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg spielen Beethovens 6. Sinfonie, die sogenannte «Pastorale» live und Open Air auf dem Hofgut Rengoldshausen am Bodensee unter der Leitung von Roland Böer, dem designierten Generalmusikdirektor ab der Spielzeit 23/24. Umrahmt wird die Musik mit kurzen Redebeiträgen über die überaus lebendige Sphäre unter unseren Füßen- den fruchtbaren Boden – und über die inneren Zusammenhänge zwischen der bäuerlichen und der musikalischen Arbeit. Außerdem haben wir noch eine musikalische Überraschungszugabe im Gepäck!

Es erwarten Dich also hochkarätige klassische Musik auf dem Bauernhof und inspirierende Bodenerkenntnisse. Wir wollen uns nicht lange mit Weltuntergangsszenarien aufhalten, sondern mutmachende Perspektiven aufzeigen, die Jede:r in den eigenen Alltag integrieren kann.

Das Programmheft wird hier in Kürze zum Download bereitstehen.

Aus Gründen einer langfristigen Wirkung wird die Veranstaltung professionell gefilmt. Es sollen ein Konzertmitschnitt, mehrere kurze Videoclips für Social Media sowie eine Reportage entstehen. Die Filmaufnahmen und die Postproduktion machen ca. die Hälfte des Gesamtbudgets aus.

Mit dem Film wollen wir zur Bewusstseinsbildung beitragen, dass möglichst viel fruchtbarer Boden für kommende Generationen erhalten bleibt!

– Die Story
So wie der Boden die Quelle unserer physischen Grundnahrungsmittel ist, so ist die Musik für uns eine Quelle seelisch-geistiger Grundnahrung. Ausgewogene Ernährung auf beiden Ebenen braucht der Mensch zur Potenzialentfaltung für eine gesunde Beziehung zu sich selbst und seiner Mitwelt. Der Film soll Mut machen, die eigene Beziehung zum Boden und zu seinen Bedürfnissen neu zu ergreifen. Der Film soll auch Freude und Hoffnung schenken. Bei Begegnungen der Bäuerinnen und Bauern mit den Musiker:innen auf dem Acker und im Kuhstall wird dieser rote Faden entwickelt und erzählt.

Wer zur Ermöglichung des Films einen finanziellen Beitrag leisten möchte, kann dies gerne per Überweisung auf eines unserer Spendenkonten, oder online tun. Wir danken herzlich und freuen uns sehr darüber!



Für den Ackerkonzert-Film spenden

Zur Finanzierung des Ackerkonzerts und dessen Verfilmung haben wir in einem gemeinsamen Crowdfunding etwas mehr als 50’000 EUR gesammelt. Die Kampagne bleibt auch nach Abschluss auf der Crowdfunding-Plattform Wemakeit dauerhaft sichtbar.

‣ Das Konzert beginnt um 11 Uhr. Einlass ist ab 10 Uhr.

‣ Die Landbauschüler:innen werden Getränke und Snacks zum Kauf anbieten.

‣ Kinder, die lieber Bauernhoftiere besuchen als still dem Konzert zu lauschen, laden wir ein zum Entdecken, Spielen, Staunen, Werkeln und Genießen (geeignet für Kinder von 5 bis 12 Jahren). Außerdem bieten wir eine Hofführung für alle Interessierten an.

‣ Es wird 500 Sitzplätze geben. Wer zuerst kommt, sitzt zuerst.

‣ Auch bei Regenwetter findet das Konzert statt. Dann im Saal der Waldorfschule Überlingen in ca. 300 Meter Entfernung.

‣ Kinder bis 5 Jahre können auf dem Schoß der Eltern sitzen und brauchen keine eigene Eintrittskarte.

‣ Bitte nur auf den ausgeschilderten Parkplätzen auf dem Hof und an der Waldorfschule parken!

‣ Die Veranstaltung wird gefilmt. Mit dem Ticketerwerb willigst Du ein, dass die entstandenen Foto- und Filmaufnahmen ohne zeitliche und räumliche Beschränkung vom Veranstalter und dessen Partnern vervielfältigt und veröffentlicht werden dürfen. Die Einwilligung erfolgt ausdrücklich unter Verzicht auf etwaige Vergütungsansprüche.

‣ Wir bemühen uns um ausreichende Beschattung der Sitzplätze. Bringe bitte trotzdem Deinen persönlichen Sonnenschutz mit.

Das Demeter-Hofgut Rengoldshausen am Bodensee ist Veranstaltungsort des Konzerts und einer der Partnerbetriebe des Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz. Dort wird, wie auf allen 28 Partnerbetrieben, die Bodenfruchtbarkeit bewusst erhalten und verbessert. Das Hofgut Rengoldshausen feierte in 2022 das 800-jährige Bestehen der Hofstelle.

Anschrift:
Hofgut Rengoldshausen
Rengoldshauser Straße 31
D-88662 Überlingen

www.rengo.de

Parken:

Es gibt nur wenige Parkplätze am Hof. Bitte den Parkplatz der Freien Waldorfschule Überlingen in unmittelbarer Nähe zum Hof nutzen!

Wir sind erreichbar!

info@bio-stiftung.ch
+41 (0)61 515 68 30