2024 war für die Bio-Stiftung Schweiz ein Jahr wichtiger Entscheidungen. Mit der Verlegung des Stiftungssitzes nach Basel-Stadt und der Wiedererlangung der Steuerbefreiung wurde eine zentrale Grundlage für die künftige Arbeit geschaffen. Trotz unsicherer Rahmenbedingungen haben wir unsere Projekte konsequent weitergeführt – allen voran den Bodenfruchtbarkeitsfonds. Der aktuelle Jahresbericht dokumentiert diesen Weg und gibt Einblick in Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven.
Die Bio-Stiftung Schweiz wurde 1987 von Dr. Rainer Bächi als gemeinnützige Organisation ins Leben gerufen. Bis 2013 war sie Trägerin des IMO Instituts für Marktökologie und konzentriert sich seitdem auf die Umsetzung innovativer Ideen und Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, insbesondere im Bereich der ökologischen Landwirtschaft. Darüber hinaus engagiert sich die Stiftung für gemeinschaftsgetragene, assoziative und zukunftsorientierte Wirtschaftsmodelle.
Als operativ tätige Initiativstiftung verfügt die Bio-Stiftung Schweiz nicht über ein grosses Kapital, sondern finanziert ihre Aktivitäten durch Projekte und Spenden. Wir setzen uns für die Förderung einer umweltgerechten Landwirtschaft sowie eines ökologischen Konsumverhaltens und eigenverantwortlichen Handelns ein. Jeder, der uns dabei unterstützen möchte, ist herzlich willkommen!
Im Mai 2025
Für den Stiftungsrat
Thomas Germann und Mathias Forster